Als Medaillenspiegel bezeichnet man bei internationalen Sportveranstaltungen eine Rangliste der Medaillengewinne einzelner Länder. Bei Olympischen Spielen wird der sportliche Erfolg eines Landes häufig anhand dessen Platzierung im Medaillenspiegel gemessen.
Wertungssystem
In den allermeisten Fällen werden Nationen im Medaillenspiegel nach der Anzahl der durch sie gewonnen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sortiert. Dazu wird zuerst die Anzahl der Goldmedaillen herangezogen. Bei Gleichstand wird die jeweils nächstniedrigere Medaillenkategorie herangezogen.
Zur Verdeutlichung des Wertungssystems bei Medaillenspiegeln kann folgendes Beispiel dienen:
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Ges. |
1 | Team 1 | 3 | 0 | 0 | 3 |
2 | Team 2 | 2 | 4 | 2 | 8 |
3 | Team 3 | 0 | 1 | 3 | 4 |
Bei dieser Beispielwertung haben fünf Wettbewerbe stattgefunden, bei denen jeweils eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille vergeben wurde. Auffällig ist, dass Team 1 den Medaillenspiegel mit der geringsten Gesamtanzahl an Medaillen anführt. Das liegt daran, dass bei diesem Wertungssystem zunächst nur die Anzahl der Goldmedaillen entscheidend ist.
Bei Mannschaftssportarten fließt unabhängig von der Anzahl der Athleten meist nur eine Medaille in die Wertung ein.
Kritik
Das System der Medaillenspiegel ist nicht frei von Kritik. Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein Kritikpunkt geht aus dem obenstehenden Medaillenspiegel hervor. Da die Wertung meist von der Anzahl der gewonnen Goldmedaillen abhängig ist, gibt sie nicht unbedingt die vollständige sportliche Leistung einer Nation wieder.
Außerdem wird die Einzelwertung von Mannschaftssportarten in Frage gestellt. Ein einzelner Leichtathlet kann beispielsweise mehrere Goldmedaillen gewinnen, eine ganze Fußballmannschaft jedoch höchstens eine.
Zudem berücksichtigen Medaillenspiegel nicht die individuellen Voraussetzungen eines Landes. Wohlhabende Nationen mit großen Bevölkerungen gewinnen tendenziell mehr Medaillen. Im Vergleich dazu kann ein Medaillenerfolg einer ärmeren Nation mit einer kleinen Bevölkerung einer größeren individuellen Leistung entsprechen.
Genauso könnte man kritisieren, dass einem Medaillengewinn in einer Randsportart wie Sportschießen beispielsweise die gleiche Wertung wie dem Gewinn des Fußballturniers beigemessen wird.
Insgesamt ist also fraglich, ob Medaillenspiegel wirklich den sportlichen Erfolg einzelner Nationen messen können. Nicht zuletzt wurden fragliche Erfolge im olympischen Medaillenspiegel in der Vergangenheit auch zur Legitimierung autoritärer Regimes herangezogen.
Nichtsdestotrotz können Medaillenspiegel natürlich ein unterhaltsamer Aspekt von Sportereignissen sein, wenn man diese Kritikpunkte bei der Auswertung im Hinterkopf behält.