Der olympische Fackellauf ist eins der Eröffnungsrituale der Olympischen Spiele der Neuzeit. Dabei wird eine olympische Fackel in Griechenland entzündet und von dort auf mehreren Etappen mit mehreren tausend Läufern zum Austragungsort gebracht. Die damit verbundene Tradition des olympischen Feuers hat antike Wurzeln. Ein Fackellauf fand zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin statt.

Die olympische Flamme wird bei Olympischen Sommer- und Winterspielen einige Monate vor dem Beginn der Spiele im griechischen Olympia in einer historischen Zeremonie entzündet. Von dort wird die entzündete Fackel dann bis zum Austragungsort der Spiele gebracht. Dort entzündet ein Schlussläufer die olympische Flamme in einer Feuerschale für den Verlauf der Spiele. Die meisten Etappen werden zu Fuß bewältigt, für größere Strecken wird die Fackel teils auch per Flugzeug oder Schiff transportiert.
Häufig sind einige der Läufer, die die Fackel über die einzelnen Etappen transportieren, zur Werbung für die Spiele Prominente. Prinzipiell steht es jedoch jedem offen, an den olympischen Fackelläufen teilzunehmen.
Im Sinne des olympischen Gedankens sollen alle Völker der Welt im friedlichen sportlichen Wettkampf ihre Streitigkeiten ruhen lassen, während das olympische Feuer brennt.
Beispiel für einen olympischen Fackellauf
Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft Informationen zur Dauer, Distanz, Anzahl der Läufer und Etappen des Fackellaufs im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 in München.
Olympische Spiele | Tage | Distanz | Läufer | Etappen |
München 1972 | 30 | 5.530 km | ~6.200 | Olympia → Athen → Thessaloniki → Istanbul → Warna → Bukarest → Timișoara → Belgrad → Budapest → Wien → Linz → Salzburg → Innsbruck → Garmisch-Partenkirchen → München |
In der folgenden Karte sind die einzelnen Stationen dieses Fackellaufs noch einmal auf der Landroute nachgezeichnet.
