Die folgende Tabelle zeigt den vollständigen Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Ges. |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16 | 8 | 13 | 37 |
2 | ![]() | 12 | 10 | 5 | 27 |
3 | ![]() | 9 | 4 | 2 | 15 |
4 | ![]() | 8 | 10 | 7 | 25 |
5 | ![]() | 8 | 5 | 5 | 18 |
6 | ![]() | 8 | 5 | 4 | 17 |
7 | ![]() | 7 | 7 | 4 | 18 |
8 | ![]() | 7 | 2 | 5 | 14 |
9 | ![]() | 6 | 12 | 14 | 32 |
10 | ![]() | 5 | 7 | 2 | 14 |
11 | ![]() | 4 | 8 | 14 | 26 |
12 | ![]() | 3 | 6 | 9 | 18 |
13 | ![]() | 2 | 7 | 8 | 17 |
14 | ![]() | 2 | 5 | 2 | 9 |
15 | ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
16 | ![]() | 2 | 2 | 4 | 8 |
17 | ![]() | 2 | 1 | — | 3 |
18 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
19 | ![]() | 1 | 1 | — | 2 |
20 | ![]() | 1 | — | 2 | 3 |
21 | ![]() | 1 | — | 1 | 2 |
![]() | 1 | — | 1 | 2 | |
![]() | 1 | — | 1 | 2 | |
24 | ![]() | — | 2 | — | 2 |
25 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
![]() | — | 1 | — | 1 | |
27 | ![]() | — | — | 1 | 1 |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 |
Die Olympischen Winterspiele 2022 finden vom 4. bis zum 20. Februar 2022 in der chinesischen Hauptstadt Peking statt. Im Rahmen der 24. Olympischen Winterspiele wurden in sieben unterschiedlichen Sportarten und 15 Disziplinen 109 Wettkämpfe ausgetragen. Damit wurden insgesamt 327 Medaillen vergeben.
Medaillenspiegel-Prognose für Peking 2022
Wer wird bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wie viele Medaillen gewinnen können? Diese Frage versuchte das Tochterunternehmen des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Nielsen, gracenote, im Vorfeld der Spiele mit einem sogenannten virtuellen Medaillenspiegel zu beantworten.
In diesem virtuellen Medaillenspiegel für die Winterspiele in Peking 2022 werden die Medaillenentscheidungen auf der Grundlage von aktuellen Wettkampfdaten simuliert. Dabei ergibt die Simulation das in der folgenden Tabelle zusammengefasste Ergebnis für die ersten zehn Plätze.
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Ges. |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 22 | 13 | 9 | 44 |
2 | ![]() | 14 | 11 | 13 | 38 |
3 | ![]() | 12 | 6 | 3 | 21 |
4 | ![]() | 11 | 11 | 5 | 27 |
5 | ![]() | 7 | 11 | 6 | 24 |
6 | ![]() | 7 | 6 | 8 | 21 |
7 | ![]() | 6 | 6 | 7 | 19 |
8 | ![]() | 4 | 7 | 10 | 21 |
9 | ![]() | 4 | 7 | 5 | 16 |
10 | ![]() | 4 | 4 | 10 | 18 |
Nach dieser Prognose würde Norwegen mit 22 Goldmedaillen und deutlichem Abstand auf die zweitplatzierte russische Delegation den Medaillenspiegel nach 2018 erneut anführen. Die Niederlande würden mit insgesamt 12 Goldmedaillen auf den dritten Platz vorrücken, während Deutschland mit nur 11 Goldmedaillen vom zweiten auf den vierten Platz abfällt.
In der Vergangenheit waren die Prognosen von gracenote nicht immer vollständig akkurat, konnten aber grob den Ausgang der Spiele vorhersagen. So sah beispielsweise die letzte Prognose des Unternehmens für den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang voraus, dass Deutschland mit 14 Goldmedaillen auf dem ersten Platz landen würde, Norwegen hingegen mit 13 Goldmedaillen auf dem zweiten Platz. Letztlich gewannen beide Delegationen 14 Goldmedaillen.
Es wird auf jeden Fall spannend bleiben, zu beobachten, wie akkurat die Prognosen von gracenote für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking waren.
Rückblick auf Pyeongchang 2018
Zur Vorbereitung auf die Winterspiele in Peking lohnt es sich, auch noch mal einen Blick auf die Ergebnisse der vergangenen Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang zu werfen. Damals nahm Norwegen mit 14 Goldmedaillen den ersten Platz im Medaillenspiegel ein. Deutschland gewann die gleiche Anzahl an Goldmedaillen, konnte jedoch vier zweite Platzierungen weniger erzielen.
Auf dem dritten bis sechsten Platz folgten in absteigender Folge weitere Wintersportnationen wie Kanada, die USA, Niederlande (die meisten Medaillen wurden im Eisschnelllauf gewonnen) und Schweden. Mit jeweils fünf Goldmedaillen belegten Südkorea, die Schweiz, Frankreich und Österreich den siebten bis zehnten Platz.
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Ges. |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14 | 14 | 11 | 39 |
2 | ![]() | 14 | 10 | 7 | 31 |
3 | ![]() | 11 | 8 | 10 | 29 |
4 | ![]() | 9 | 8 | 6 | 23 |
5 | ![]() | 8 | 6 | 6 | 20 |
6 | ![]() | 7 | 6 | 1 | 14 |
7 | ![]() | 5 | 8 | 4 | 17 |
8 | ![]() | 5 | 6 | 4 | 15 |
9 | ![]() | 5 | 4 | 6 | 15 |
10 | ![]() | 5 | 3 | 6 | 14 |
> Zum vollständigen Medaillenspiegel
Hinweise zur Wertung:
Die angetretenen Nationen sind in dem Medaillenspiegel nach der Anzahl der von ihnen gewonnen Goldmedaillen sortiert.
Bei gleicher Anzahl an gewonnen Goldmedaillen entscheidet die Anzahl der Silbermedaillen über ihre Platzierung. Gleiches gilt für Silber- und Bronzemedaillen.
Sollten zwei Nationen exakt gleich abgeschnitten haben, teilen sie sich ihren Platz und sind dann alphabetisch sortiert.
> Weitere Informationen zum Wertungssystem von Medaillenspiegeln